TDM 850 (3VD) - Zusammenbau Motor, Vergaser, Zündung usw.

Und jetzt wieder alles rückwärts

... eigentlich ganz einfach ... eigentlich!

Erst mal ein neuer Dichtungssatz. Mit den Dichtungssätzen von Athena habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Klar, es gibt günstigere Dichtungssätze, die auch gleich noch viele weitere Dichtungen enthalten, aber teilweise passen dort die Bohrungen nicht 100%ig usw. Also besser etwas mehr ausgeben und weniger Ärger mit den Teilen.

Beim Aufsetzen der Zylinderkopfdichtung aufpassen, dass die Kette nicht in den Schacht fällt. Wichtig: Nicht die 2 Führungsbuchsen (oben links und rechts) vergessen, damit der Zylinderkopf passend auf dem Zylinderfuß aufgesetzt werden kann.

Dann den Kopf aufsetzen. Unnütz zu sagen: Vorsichtig beim Aufsetzen, dass die Stehbolzen nicht die Planfläche beschädigen. Auch das Einführen der Kette ich etwas fummelig.

Danach werden die Schrauben auf den 6 Stehbolzen aufgesetzt und schön über Kreuz angezogen (natürlich mit dem Drehmomentschlüssel!). Nicht sofort bis auf Anschlag gehen sondern schön in mehreren Stufen den Kopf anziehen.

Als nächstes kommen die Schrauben im Steuerkettenschacht, natürlich auch mit Drehmoment!

Danach die Führung im Kettenschacht einführung und einhängen.

Jetzt kommen die Nockenwellen. Da ich beim Ausbau die Ketten und Räder der Nockenwellen gekennzeichnet habe, ist es relativ einfach, die Nockenwellen wieder so einzubauen, wie sie ausgebaut wurden. Man erspart sich die unnötige komplette Neueinstellung.

Da die Kolben auf OT standen, können auch die Nockenwellen ohne Spannung der Ventile eingesetzt werden. Hier sehr gut zu sehen, dass alle Nocken frei liegen.

Dann werden die Böcke der Führungen eingesetzt und schön gleichmäßig angezogen. Ich werde nicht mehr betonen, dass sämtliche Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden. Anzugswerte sind der entsprechenden Dokumentation zu entnehmen. Ach ja, die Steuerkettenführung nicht zu vergessen (sitzt links über der Steuerkette und wird mit den Böcken verschraubt).


Hier nicht gezeigt, aber spätestens jetzt kann auch der Kettenspanner wieder an der rechten Seite des Zylinder eingebaut werden. Wenn es beim ersten Lauf später rasselt (ähnlich einer Duc), dann ist der Kettenspanner nicht richtig eingebaut.
Anmerkung: Ich weiß, dass es bei der Duc nicht die Steuerkette ist, die im Normalfall rasselt :-)

Auch die Markierungen auf der anderen Seite der Nockenwellen passen exakt aufeinander!

Anschluss der Wasserkühlung am Zylinderkopf anbauen. Neue Gummidichtung nicht vergessen, ansonsten gibt einen heißen Aufguss! Zu empfehlen ist, die Zündkerzen einzubauen, damit nichts ungewollt durch die Öffnungen in den Zylinder fällt.

Dann können die Motorhalterungen wieder angebaut werden. Ich muss zugeben, dass ich mit einem Dremel die Phasen an den Halterungslöchern des Zylinderkopfes geplant habe. Dann lassen sich beide Halterungen viel besser anbauen und man läuft nicht Gefahr, dass eine Ecke rausbricht.